Online-Umfrage zur Bürotasse

ONLINE-UMFRAGE…. Liebe Leute, in diesen heißen Tagen auch noch über Kaffee und Tee nachzudenken, ist wirklich eine echte Herausforderung… Aber: Es ist immer die richtige Zeit, um über die wirklich wichtigen Dinge nachzudenken. Vor über 20 Jahren habe ich schon einmal eine Untersuchung über die “Bedeutung des privaten Trinkgeschirrs am Arbeitsplatz” gemacht. Seit dem ist viel passiert… Heute geht das ja alles ONLINE. Am Ende dieser Mitteilung gibt es einen LINK zur aktuellen Umfrage. Euer Zeitaufwand für die 17 Fragen liegt bei 3-4 MInuten… ich würde mich sehr über eine rege Teilnahme freuen…

Natürlich werde ich die Ergebnisse der Studie auch hier veröffentlichen…
Also: “HOCH DIE TASSEN” … in diesen klimatisch heißen Tagen…
#TalkingAboutMuseums #Tassologie

 

Tassologie - ein kulturwissenschaftlich-soziologisches Forschungsfeld

Bereits in der Mitte der 1990er Jahre wurde am Institut für Volksunde der Universität Göttingen (heute: Institut für Kulturanthrologie und Europäische Enthnologie) das Forschungsprojekt “Zur Trinkkultur am Arbeitsplatz” durchgeführt.

Weiterführende Literatur zum Thema:

Henkel, Matthias (2003): Office Archaeology – Anthropological and archaeological aspects of architecture and office work from a cultural and scientific perspective. In: Superdiscounit. The Unit architects. Edited by section.a – art.desig.consulting. Wien 2003. Office achaeology – Matthias Henkel

Henkel, Matthias (1998): Total territorial – Zur Bedeutung des privaten Trinkgeschirrs am Arbeitsplatz. In: Work & Culture – Büro – Inszenierung von Arbeit. Ausstellung des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz, 18. Juni – 4. Oktober 1998. Klagenfurt 1998, 375-385. Total territorial – M. Henkel

Henkel, Matthias (1997): „Die Tasse… Zur Trinkkultur am Arbeitsplatz.“ Eine Arbeitsplatzanalyse aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: R.W. Brednich und H. Schmitt (Hg.): Symbole im Alltag. Über die Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Kongressbericht der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Karlsruhe 1997, 226-239.  Die-Tasse – M. Henkel

Kneissler, Michael & Holzenleuchter, Jürgen: Zeig mir deinen Henkelbecher, und ich sage dir, wer du bist. Volkskundler haben sich des wichtigsten Utensils der Deutschen angenommen. Haben wir noch alle Tassen im Schrank?  Kleine Tassologie

Im Rahmen der Untersuchung wurde eine umfangreiche Befragung von über 2500 Personen realsiert, die überaus spannende und vielschichtige Einblicke in dieses zunächst  kurios wirkende Forschungsfeld ermöglichte.

 

Henkel, Matthias (1995): „…Zeig‘ mir Deine Tasse und ich sag‘ Dir, wer Du bist…“. Über die Trinkkultur am Arbeitsplatz. Entwurf für ein Projekt der aktuellen Keramikforschung. In: Gudrun Schwibbe und Ira Spieker (Hrsg.): Der Hahn im Korb. Allerneueste Geschichten um Rolf Wilhelm Brednich. Festschrift für Prof. Dr. R.W. Brednich zum 60. Geburtstag. Göttingen 1995, 131-133.   Zeig’ mir Deine Tasse M.Henkel

Henkel, Matthias (1996): Die drei großen „K“ – Auswertung einer bundesweiten Fragebogenaktion. In: Dokumentation – BüroDynamik ‘95. Kongressband der Tagung BüroDynamik vom 3.-5. Nov. 1995 in Köln. Mensch&Büro-Verlag, Baden-Baden 1996, 261-268.

Henkel, Matthias (1996): Arbeitsplatzanalyse – diesmal aus kulturwissenschaftlicher Sicht: Die Tasse sagt viel über die Mentalität. (Ergebnisse der Umfrage Heiße Tassen – Heiße Preise. Mensch&Büro 4/95). In: Mensch&Büro. Zeitschrift für Ambiente, Einrichtung, Kommunikation und Lifestyle. Ausgabe 1/96, 104-111. Die Tasse … Mentalität

Tassologie.de jetzt auch auf Facebook

Sukzessive wird auf Facebook eine eigene Seite zum Thema erstellt