PRÄSENZ   Sa | 21 | 01 | 2023 von 12-19 Uhr | Raum 1140, Henschelstraße. 2

Literaturauswahl zum Einstieg – Nachhaltigkeit – Kultur

 

Henkel, Matthias
Culture is/as/for Change Kultur macht Sinn: Zum Konzept eines kulturell fundierten Verständnisses von Nachhaltigkeit. (unveröffentliches Manuskript)

Radiobeitrag SWR
https://www.swr.de/swr2/wissen/hans-jonas-und-die-ethik-der-verantwortung-100.html

 

Bachmann, Günther (2013):
Die historischen Wurzeln des Leitbildes Nachhaltigkeit und das 21. Jahrhundert. Rede bei der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft, Burg Rabenstein, Juni 2012. Zugegriffen: 27. Mai. 2014 (veröffentlicht in Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft (hrsg.): Hans Carl von Carlowitz – Leben, Werk und Wirkung des Begründers der Nachhaltigkeit. Oekom: München, 2013. S 29–38)

Banse, Gerhard / Parodi, Oliver / Schaffer, Axel:
Interdependenzen zwischen kulturellem Wandel und nachhaltiger Entwicklung. Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2009 (Wissenschaftliche Berichte, FZKA 7497), ISSN 0947-8620, 145 Seiten [PDF]

BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung

Boroditsky, Lera:
Wie Sprache unser Denken formt. [PDF]

 

 

 

 

Brocchi, Davide :
Kultur und Nachhaltigkeit. [PDF]

Kurt, Hildegard / Wagner, Bernd  (2002):
Kultur – Kunst – Nachhaltigkeit. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. [PDF]

KULTURPOLITIK NEU DENKEN.
Festschrift zum 85. Geburtstag von Olaf Schwencke Herausgegeben von Tobias J. Knoblich, Norbert Sievers und Henning Mohr (Kulturpolitische Gesellschaft e.V.) Kulturpolitische Gesellschaft e.V. Bonn 2021 [PDF]

Rat für nachhaltige Entwicklung

 

 

PRÄSENZ Sa | 12 | 11 | 2022

Location:
von 12-19 Uhr
Raum 1140
Henschelstraße 2

Mitbringen:
da wir am Samstag, 12.11.2022 mit kreativen, teamorientierten Workshopmethoden arbeiten werden, bringen Sie bitte folgende Materialen mit:

–        Papier
–        Karteikarten
–        Schere
–        Klebstoff
–        Karteikarten

personal wellbeing
In dem Raum, in dem wir arbeiten werden, wird am Wochenende – aufgrund der Energiekrise – die Heizung heruntergeregelt.

Vor diesem Hintergrund empfehle ich Ihnen sehr, das Tragen warme Kleidung und vielleicht eine Thermoskanne mit einem Heißgetränk.

Mir ist es aus konzeptionellen Gründen sehr wichtig, dass wir diesen sehr großen Raum nutzen können, weil wir auf diese Weise für die einzelnen Gruppen genügend Freiraum schaffen können. Zudem hat der Raum zwei große Tafeln, die hervorragend zur Auswertung genutzt werden können.

Die Serienproduktion von Isolierkannen durch die Thermos AG geschah ab 1928 im Thüringer Langewiesen, wo sie im Jahr zuvor ein Fabrikgelände erstanden hatten. In den 1920er-Jahren expandierte die Produktion von Isolierflaschen schnell, allein in Langewiesen gab es 7 verschiedene Hersteller (neben der Thermos AG auch die Deutsche Dewar-Flaschengesellschaft, E.A. Krüger & Friedeberg, Mittelbach & Co, Borbonus & Schadwinkel, Möller & Co, Fiedler & Co). Parallel dazu wurden die Rechte am amerikanischen Patent 1909 an die American Thermos Bottle Company lizenziert, die ihre Massenproduktion in Norwich (Connecticut) aufbaute.[8]

Da es verschiedentlich Nachfragen zur Aufgabe gibt… hier noch eine Erläuterung:

Themen-Olympiade
Unter einer Themen-Olympiade verstehe ich einen inhaltlichen Wettbewerb um die interessanteste Themenstellung.

persönliche Fragestellung
wie wir bereits in der Kick-Off-Sitzung gemeinsam erarbeitet haben, hat das Thema “Nachhaltigkeit” ungalublich viele – zum Teil sogar divergierende – Aspekte. Was aber hat das Thema Nochhaltigkeit mit Ihrem eigenen Leben zu tun? Was interessiert Sie? Was berührt Sie? Was motiviert Sie? Gibt es über diesen Status Quo hinaus vielleicht spannende/innovative Lösungsansätze? etc.

ausgewähltes Themen-Cluster
aus diesem Kosmos möglicher Themen  suchen Sie sich EINE Themencluster heraus und halten dazu ein Kurz-Referat von 5-7 Minuten…  Wie Sie zu diesem Thema gekommen sind? Was Sie sich vorstellen können?

Da Sie zum überwiegenden Teil Lehramtsstudierende sind, gilt es bei alle dem, was Sie tun und vermitteln wollen, das Thema Anschaulichkeit zu berücksichtigen – Ihre Mitstudierenden werden also zum Publikum, das begeistert werden will (vgl. Olympiade)….

 

Seminar an der Universität Kassel WS 22/23

#CultureForChange

KULTUREN DER NACHHALTIGKEIT – NACHHALTIGKEIT DER KULTUR.
Seelenrelevanz als Kategorie für die Zukunftsfähigkeit der Welt, wie wir Sie kennen.

In der Pandemie – in Zeiten der Stapelkrise (Markus Gabriel) – wurde viel über die Systemrelevanz von Kunst und Kultur gestritten. Aber: Traf diese Argumentation überhaupt den Wesenkern von Kunst und Kultur als mögliche institutionelle Elemente von Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist (leider) derzeit ein Wort mit Konjunktur – ohne dass dabei Einverständnis darüber besteht, was damit eigentlich gemeint ist.

Das Seminar wird daher zunächst mit der historischen Genese der Begriffsgeschichte befassen, um die Relevanz für den Bildungssektor (Schule, kulturelle Bildung, Weiterbildung, UNESCO SDGs etc.) zu erfassen.

Ziel des Seminars ist es, handlungsorientierte Konzepte zu entwickeln, wie das Thema Nachhaltigkeit operativ in unsere ganz persönliche Lebenswelt integriert werden kann.

Nachhaltigkeit ist dann sinnstiftend und nicht nur nützlich, wenn sie als Zukunftsfähigkeit (Hans-Peter Dürr) gedacht ist. Damit würde eine völlig andere Dimension von Relevanz entstehen, die wir mit dem Begriff der Seelenrelevanz umschreiben können.

Seminarplan

ONLINE    Do | 20 | 10 | 2022 von 18-21 Uhr

PRÄSENZ  Sa | 12 | 11 | 2022 von 12-19 Uhr | Raum 1140, Henschelstraße. 2

ONLINE    Do | 24 | 11 | 2022 von 18-21 Uhr

PRÄSENZ   Sa | 21 | 01 | 2023 von 12-19 Uhr | Raum 1140, Henschelstraße. 2

ONLINE    Do | 26 | 01 | 2023 von 18-21 Uhr

PRÄSENZ   Sa | 04 | 02 | 2023 von 12-19 Uhr | Raum 1140, Henschelstraße. 2 

Leistungsnachweise

“kleiner Schein”

  • regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar
  • Vortrag einer Teil-Thematik
  • Erarbeitung in Kleingruppe ( zwei Personen) ist erwünscht

“gr. Schein”

  • regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar
  • Vortrag einer Teil-Thematik
  • Erarbeitung in Kleingruppe (zwei Personen) ist erwünscht
  • Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung (Umfang ca. 15 Seiten)
  • Abgabetermin (4 Wochen nach Veranstaltungsende)

Aufgabe zum 12.11.22

Die Aufgabe zum 12.11.2022 besteht für alle Teilnehmenden darin, im Rahmen einer Themen-Olympiade eine persönliche Fragestellung für ein selbst ausgewähltes Themen-Cluster zu entwickeln und in einem 5-7 minütigen Vortrag in der Gruppe zur Diskussion zu stellen.

Kick-Off-Meeting ONLINE    Do | 20 | 10 | 2022 von 18-21 Uhr

Interview mit Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes zum Thema “Kulturen der Nachhaltigkeit”

 

Ansprache zur Eröffnung der Tagung “Culture ist/as/for Change” Dr. Matthias Henkel und Uli Mayer-Johanssen

Plädoyer für ein ganzheitlich kulturell-künstlerisches Verständnis von Nachhaltigkeit

Aufgabe zum 12.11.22

Da es verschiedentlich Nachfragen zur Aufgabe gibt… hier noch eine Erläuterung:

Themen-Olympiade
Unter einer Themen-Olympiade verstehe ich einen inhaltlichen Wettbewerb um die interessanteste Themenstellung.

persönliche Fragestellung
wie wir bereits in der Kick-Off-Sitzung gemeinsam erarbeitet haben, hat das Thema “Nachhaltigkeit” ungalublich viele – zum Teil sogar divergierende – Aspekte. Was aber hat das Thema Nochhaltigkeit mit Ihrem eigenen Leben zu tun? Was interessiert Sie? Was berührt Sie? Was motiviert Sie? Gibt es über diesen Status Quo hinaus vielleicht spannende/innovative Lösungsansätze? etc.

ausgewähltes Themen-Cluster
aus diesem Kosmos möglicher Themen  suchen Sie sich EINE Themencluster heraus und halten dazu ein Kurz-Referat von 5-7 Minuten…  Wie Sie zu diesem Thema gekommen sind? Was Sie sich vorstellen können?

Da Sie zum überwiegenden Teil Lehramtsstudierende sind, gilt es bei alle dem, was Sie tun und vermitteln wollen, das Thema Anschaulichkeit zu berücksichtigen – Ihre Mitstudierenden werden also zum Publikum, das begeistert werden will (vgl. Olympiade)….